Wallboxen laden an privater Ladestation

Wie Wallboxen mit Fahrzeugen kommunizieren und verhandeln lernen: ISO 15118

ISO 15118 - Die Schnittstelle für effiziente Kommunikation zwischen Wallboxen und Elektrofahrzeugen

Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen stellt die Automobilindustrie und die Infrastrukturbranche vor neue Herausforderungen. Eine der zentralen Herausforderungen besteht darin, eine effiziente und zuverlässige Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen herzustellen, um eine schnelle und sichere Aufladung zu gewährleisten. Hier kommt die ISO 15118 ins Spiel.

Intelligente Ladeinfrastruktur - die ISO 15118

Die ISO 15118 ist eine internationale Norm, die ursprünglich im Jahr 2013 veröffentlicht wurde und seitdem mehrere Aktualisierungen erfahren hat. Sie definiert eine standardisierte Kommunikationsschnittstelle zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Herstellern sicherzustellen.

Die Norm umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die es Ladestationen und Elektrofahrzeugen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und zu verhandeln. Dazu gehören unter anderem die Identifikation des Elektrofahrzeugs und des Ladepunkts, die Authentifizierung des Benutzers, die Auswahl des geeigneten Lade- und Zahlungstarifs, die Steuerung des Ladevorgangs und die Übermittlung von Status- und Fehlermeldungen.

Ein wichtiger Bestandteil der ISO 15118 ist die Unterstützung von Plug-and-Charge-Funktionen. Dies bedeutet, dass das Elektrofahrzeug und die Ladestation automatisch miteinander kommunizieren und den Ladevorgang starten können, ohne dass der Benutzer manuelle Eingriffe vornehmen muss. Dies erhöht nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern minimiert auch das Risiko von Fehlern und Unfällen.

Eine weitere wichtige Funktion der ISO 15118 ist die Unterstützung von bidirektionaler Energieübertragung. Dies bedeutet, dass Elektrofahrzeuge nicht nur Strom aus der Ladestation beziehen können, sondern auch Strom zurück in das Stromnetz einspeisen können. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Netzintegration von Elektrofahrzeugen und kann dazu beitragen, das Stromnetz stabiler und effizienter zu machen.

Um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Herstellern zu gewährleisten, müssen sowohl die Elektrofahrzeuge als auch die Ladestationen die Anforderungen der ISO 15118 erfüllen. Dies wird durch umfangreiche Tests und Zertifizierungsverfahren sichergestellt, die von unabhängigen Prüforganisationen durchgeführt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der ISO 15118 ist die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten. Elektrofahrzeuge und Ladestationen müssen in der Lage sein, sicher miteinander zu kommunizieren, um das Risiko von Sicherheitslücken und Hackerangriffen zu minimieren. Dazu werden verschiedene Sicherheitsprotokolle und Verschlüsselungsverfahren eingesetzt, um die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität der übertragenen Daten zu gewährleisten.

Insgesamt bietet die ISO 15118 eine standardisierte und effiziente Lösung für die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen.

ISO 15118 macht Ladevorgänge einfacher und effizienter

Komfortableres Laden

Mit der ISO 15118 standardisiert und verbessert sich die Kommunikation zwischen Wallbox und Elektroauto, und das macht das Laden künftig noch komfortabler.

Keine Ladekarten mehr

Die Ladestation erkennt, ob ein Fahrzeug zum Laden berechtigt ist oder nicht. Somit werden Ladekarten oder Freischaltcodes künftig nicht mehr gebraucht. Dies erhöht Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.

Automatisierung

Elektrofahrzeuge werden automatisch identifiziert und authentifiziert. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit und minimiert das Risiko von Fehlern und Unfällen.

Was kann eine ISO 15118-fähige Wallbox?

Die ersten auf ISO 15118 vorbereiteten KEBA-Wallboxen laufen bereits erfolgreich im Feld und in Kürze wird ein gesamtes Portfolio an Ladestationen präsentiert, welches hardware-seitig mit einem Powerline Communication-Modem (PLC) ausgestattet sein wird. So erweitern wir die Kommunikationsfähigkeit unserer Wallboxen, bereiten uns auf neue, zukünftige Funktionen – wie beispielsweise bidirektionales Laden – vor und machen unsere Produkte noch fitter für die Zukunft sowie noch einfacher zu bedienen.  Im nächsten Schritt wird dann Plug & Charge eine Software-Funktionalität sein, von der alle Besitzer:innen einer ISO 15118-fähigen KEBA-Ladestation profitieren können, wenn ihr Elektrofahrzeug dieses Feature unterstützt. Wie auch bisher werden neue Funktionen laufend mittels kostenloser Software-Updates zur Verfügung gestellt.

Was wird durch die ISO 15118 geregelt?

Der Begriff ‚ISO 15118‘ wirkt etwas sperrig. Dahinter versteckt sich aber etwas, was das Laden des E-Fahrzeugs für Elektrofahrer:innen nicht komplizierter, sondern noch einfacher macht. Denn die ISO 15118 ist ein internationaler Standard zur Kommunikation zwischen E-Fahrzeug und Wallbox, der u.a. das Laden ohne Ladekarte ermöglicht.

Bei der ISO 15118 handelt es sich um eine internationale Normenreihe, welche die bidirektionale Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen (EV) und Ladepunkten regelt. Hierbei wird unter anderem die Funktion Plug & Charge geregelt. So können Fahrzeugnutzer*innen, ohne zusätzliche Identifizierung durch eine Ladekarte/RFID-Karte oder App, direkt an einer Ladestation laden. Hierzu müssen sie lediglich das Fahrzeug über ein Ladekabel an die Ladestation anschließen. Fahrzeuge mit dieser Norm können “selbstständig” mit der Ladestation kommunizieren und sich identifizieren. Die ISO 15118 stellt dabei sicher, dass die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur sowie die hinterlegten Vertragsdaten vor Manipulation geschützt sind. Durch die ISO 15118 soll die bisher geltende technische Spezifikation DIN SPEC 70121 abgelöst werden. Diese ermöglicht lediglich das Laden mit Gleichstrom (DC-Laden). Zudem kann, perspektivisch betrachtet, auch ein Vehicle-to-Grid-Energiefluss (V2G; Energiefluss vom Fahrzeug in die Ladestation und zurück in das Stromnetz) und ein damit verbundenes Energiemanagement ermöglicht und geregelt werden. Sehen Sie hierzu nachfolgende Tabelle: